Ertüchtigung der Museums-Mühlen
Projektstandort:
Längenfeld
Projektträger: Ötztaler Heimatverein
Laufzeit:
08.04.2024 – 27.06.2025
Vorgeschlagener Fördersatz: 55% direkt wertschöpfende, nicht betriebliche Projekte (u.a. Museum, Naturparkeinrichtungen etc.)
Die Mühlen benötigen eine Modernisierung, um ihre Funktionsfähigkeit und Bespielung langfristig zu sichern. Gleichzeitig ist es wichtig, das Wissen über die Mühlentechnik zu bewahren und weiterzugeben.
Die bäuerliche Kultur des Ötztals, wie sie über Jahrhunderte Bestand hatte, war unter anderem auch eine Kultur am Bach. Der für das Ötztal lange Zeit so wichtige Flachsanbau gelangte durch die Nutzung der Wasserkraft zur Hochblüte und ließ Techniken entstehen, wie man sie wahrscheinlich nur hier kannte.
Das Ötztaler Heimatmuseum zeigt die bäuerliche Kultur der Wasserkraftnutzung am Lehnbach. Direkt unterhalb des Lehner Wasserfalls betreibt ein ausgeklügeltes System die Säge und Mühle sowie den „Pluil“ und die Schwinghütte zur Flachsverarbeitung. Eine Besonderheit der Mühlen des Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseums ist die vorhandene Funktionalität: Alle Mühlen sind betriebsbereit und keine unbeweglichen Schauobjekte. Damit das so bleibt, ist eine möglichst rasche Ertüchtigung, teilweise auch eine Adaptierung und Modernisierung der Mühlen notwendig v.a. des Gerinnes und der beweglichen Teile. Bis Frühjahr 2025 sollte die Funktionalität der Mühlen und damit die wichtige Bespielung der Mühlen im Museumsbetrieb sichergestellt sein.
Das Ötztaler Heimatmuseum ist Teil der Ötztaler Museen. Die Anlagen, Gebäude, Mühlen und der größte Teil der Sammlung des Museums sind im Besitz des Ötztaler Heimatvereins. Betrieben wird das Museum über einen Nutzungsvertrag von der Ötztaler Museen GmbH.
Ziele
- Erhalt der Funktionalität: Die vier Museums-Mühlen sollen modernisiert werden, um ihre wichtige Rolle im interaktiven und vermittelnden Museumsbetrieb zu sichern.
- Geplante Modernisierung: Bis zum Frühsommer 2025 sind rasche Ertüchtigungs- und Anpassungsmaßnahmen vorgesehen, um den aktiven Betrieb der Mühlen zu gewährleisten.
- Erlebnis für Besucher*innen: Es ist entscheidend, dass Besucher*innen die Mühlen auch in Zukunft in Betrieb erleben können, um das Interesse und die Vermittlung der Mühlentechnik zu fördern.
- Wissenserhalt und Bewusstsein: Die Modernisierung trägt dazu bei, das wertvolle Wissen über die Mühlentechnik im Ötztal zu bewahren und das Bewusstsein für alte Kulturtechniken im 21. Jahrhundert zu stärken.
- Vielfältige Zielgruppen: Neben den Museumsbesucher*innen sind auch das ortsansässige Handwerk und die Bauernschaft wichtige Zielgruppen, wodurch lebendiges bäuerliches Handwerk gefördert und als Quelle für Innovationen und regionale Qualitäten erhalten bleibt.
Maßnahmen
Ertüchtigung, Modernisierung und Adaptierung Museumsmühlen