Freikrippe am neuen Dorfplatz (Begegnungszone) Imsterberg

Projektstandort: Imsterberg
Projektträger: Gemeinde Imsterberg
Laufzeit:
02.05.2024 – 31.12.2026
Vorgeschlagener Fördersatz:
70% – Projekte zur Bewusstseinsbildung, Bürgerbeteiligung, Schirmprojekte


Die geplante Freikrippe soll das Dorfbild der Gemeinde Imsterberg bereichern und zur Neugestaltung des Dorfkerns beitragen.

Anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums von Johann Schnegg, Königlich-Preußischer Hofbildhauer und Akademieprofessor, der viele Krippenfiguren schnitzte und durch seine Werke auch über Imsterberg hinaus Bekanntheit erlangte, soll diese Freikrippe entstehen. Für das Krippenprojekt soll das Holz des Dachstuhls der alten Volksschule von Imsterberg integriert werden.

 

Der Künstler und mehrfache Buchautor Willi Pechtl erarbeitet einen Katalog über Johann Schnegg (Hofbildhauer in Bayreuth und Berlin). Im Rahmen eines Dorfentwicklungsprozesses (Lokale Agenda 21) wurde in den Jahren 2022/2023 ein Dorfleitbild entwickelt. Dieses beinhaltet die Neugestaltung des Dorfkerns gegenüber der früheren Volksschule (momentan entsteht auf dem Gelände das neue Gemeindezentrum) mit einer Begegnungszone. Die Freikrippe bildet dabei ein wesentliches gestalterisches Element und soll durch die Projektbegleitung des namhaften Krippenexperten Peter Riml aus Wenns und dem Bildhauer Manuel Egger-Budemair aus Prägraten überregionalen Charakter erlangen. Die Freikrippe soll im Krippenpfad des Imster Advents (www.imster-advent.at) aufgenommen werden.

 

Ziel

  • Belebung der Gemeinde: Die Freikrippe leistet einen belebenden und attraktiven Beitrag zur Gestaltung des Dorfplatzes sowie zur Dorfgemeinschaft.
  • Kulturelle Freiluftkrippe: Die Schaffung einer einzigartigen kulturellen und innovativen Freiluftkrippe soll erste Akzente setzen und Besucher aus der Region anziehen.
  • Nachhaltige Tradition: Eine nachhaltige Tradition wird sich etablieren, indem das jährliche Aufstellen der Dorfkrippe zur fest verankerten Tradition in der Gemeinde wird.
  • Veranstaltungskulisse: Die Dorfkrippe wird als Kulisse für verschiedene Veranstaltungen wie musikalische Darbietungen, Bläsergruppen und Theateraufführungen dienen, wodurch positive Auswirkungen über die Weihnachtszeit hinaus entstehen.
  • Stärkung der Gemeinschaft: Durch die Errichtung der Freiluftkrippe wird die lokale Gemeinschaft und Beteiligungskultur gestärkt, unter anderem durch die Gründung eines Freikrippenvereins, der Verbindlichkeit schafft.