Generalversammlung März 2025
Gemeindesaal Karres
Die Generalversammlung des Vereins Regionalmanagement Region Imst im Kultursaal der Gemeinde Karres begann mit Begrüßungen und einem Rückblick auf die Förderperiode 2014–2020 sowie die laufende Förderperiode 2023–2027, in der bereits 16 Projekte beschlossen wurden. Aktuell sind die Aktionsfelder 2 und 3 überbucht, während in den Feldern 1, 4 und im IBW noch Fördermittel verfügbar sind. Ein wichtiger Punkt war auch der Bericht zum Interregprogramm Terra Raetica.
Karina Neuner berichtete über die Tätigkeiten des Freiwilligenzentrums im Jahr 2024, darunter Freiwilligenvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und die erfolgreiche Freiwilligenwoche mit mehreren Aktionen. Das Freiwilligenzentrum feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen in Tirol und wurde 2025 umbenannt in „Freiwilligenzentrum Gemeinwohlregion Imst“. Es fördert Netzwerke, bringt Menschen zusammen und ist Ansprechpartner für Gemeinwohl-Themen.
Nina Flür, die nach ihrer Karenz zurück im Team ist, hob die Bedeutung der Freiwilligenzentren hervor. Für 2025 ist wieder eine erfolgreiche Freiwilligenwoche in Vorbereitung, diesmal mit 12 tollen Aktionen.
Nina Debelius vom Projekt „KLAR! Pitztal“ berichtete, dass die zweijährige Projektphase im April 2025 endet, mit einem Abschlussfest im April. Das Projekt konzentriert sich auf Klima- und Energiefragen, wobei Andrea Kammerlander als Beraterin in der Region tätig ist.
Der Finanzbericht wurde von Kassier Günter Riezler vorgestellt, der die ordnungsgemäße Buchhaltung bestätigte. Die Generalversammlung entlastete den Vorstand einstimmig. Das Haushaltsbudget für 2025 wurde ebenfalls einstimmig beschlossen.
Bei den Neuwahlen wurde Christina Röck zur Obfrau gewählt und löst somit Gitti Flür ab. Ebenso wurden Anja Schranz, Laura Moser und Wilfried Rainer in den Vorstand mit aufgenommen. Die scheidenden Vorstandsmitglieder DI Dr. Robert Reindl, Gesa Schmid und Barbara Trenkwalder wurden für ihre langjährige Arbeit gewürdigt.
Die neu gewählte Obfrau Christina Röck betonte die Bedeutung zukünftiger Kooperationen und die Weiterentwicklung des Vereins.
Ein herzliches Dankeschön erging an die langjährige Obfrau Gitti Flür, die gebührend verabschiedet wurde, sowie an die drei ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder. Alle vier werden dem Verein als Mitglieder erhalten bleiben.
Die Rechnungsprüfer wurden ebenfalls wiedergewählt. Julian Boutwell vom Land Tirol berichtete über aktuelle Entwicklungen in der Regionalentwicklung und die Bedeutung der EU- und Bundespolitik für die Region.
Alle weiteren Details zum Jahr 2024 sind im vorliegenden Jahresbericht nachzulesen.