Mitglieder
10 Privatpersonen
Regionalmanagement Region Imst
Bereits mit dem EU-Beitritt Österreichs wurde unser gemeinnütziger Verein Regionalmanagement Region Imst – kurz: Regio Imst – von den Gemeinden des Bezirkes Imst gegründet. Seit diesem Tag setzen wir uns bei sozialen, touristischen und wirtschaftlichen Projekten erfolgreich ein und betreuen verschiedene Einrichtungen im Großraum Imst. Unser Verein ist ein integrativer Bestandteil der Österreichischen Regionalpolitik und der Regionalentwicklung in Tirol. Durch das Initiieren von innovativen Impulsprojekten fördern wir seit vielen Jahren positive Entwicklungen in der Region. Seit 2023 ist auch die Gemeinde Wildermieming dabei.
Für Imst. Für die Zukunft. Für alle.
Mit Zugriff auf verschiedene nationale und europäische Förderprogramme konnten und können wir zahlreiche Projekte in strategischen Handlungsfeldern realisieren. Regio Imst ist eine Plattform für lokale, nationale und internationale Begegnungen und wegweisender Motor in der Entwicklung der Region. Mithilfe unseres hervorragenden Netzwerkes von wertvollen Mitgliedern und wichtigen Partnern werden wir uns auch in Zukunft für positiven Fortschritt und Entfaltung einsetzen. Und mit Herzblut, Leidenschaft und Eifer die Region Imst und ihre Bewohnerinnen und Bewohner in vielen Bereichen unterstützen.
Gemeinsam mehr erreichen.
Neben zahlreichen freiwilligen Akteurinnen und Akteuren sind die 24 Imster Gemeinden, die Gemeinde Wildermieming (Bezirk Innsbruck-Land), die Landwirtschaftskammer, die Arbeiterkammer, die Wirtschaftskammer, das Arbeitsmarktservice, die Naturparks Ötztal und Kaunergrat sowie die Tourismusverbände Pitztal, Ötztal, Imst und Innsbruck und seine Feriendörfer im Regionalmanagement beteiligt.
Tätigkeitsbericht / Jahresbericht
Das Team der Regio Imst beratet und begleitet Sie gerne.
Von der Idee bis zur Antragseinreichung. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Geschäftsführer & Regionalwirtschaftliches Programm Pitztal
e:markus.mauracher@regio-imst.at
t:+43 5417 200 18 | +43 676 959 27 89
Bereichsleitung - LEADER/IBW
e:reinhold.fischer@regio-imst.at
t:+43 5417 200 18 | +43 699 818 653 61
Leitung Freiwilligenzentrum Gemeinwohlregion Imst
e:freiwilligenzentrum@regio-imst.at
t:+43 5417 200 18 | +43 660 251 16 25
Koordinatorin Freiwilligenzentrum Gemeinwohlregion Imst
e:freiwilligenzentrum@regio-imst.at
t:+43 5417 200 18 | +43 660 251 16 25
Netzwerkstelle Energieeffizienz und Klimaschutz
e:andrea.kammerlander@klimabuendnis.at
t:+43 512 583558 26
Ing. Christina Röck
Obfrau
Bgm. Ingobert Mayr
Obfrau STv.
Mag. Günter Riezler
Kassier sowie AK Bezirkskammer Imst
Beate Plattner
Kassier STv.
Daniela Holaus
GRin Silz
Bgm. MMMag. Dr. Richard Bartl, MPA, MBA
PV Imst und Umgebung
Simon Nösig
GR OETZ
Bgm. Ing. Martin Kapeller
PV Inntal - Mieminger Plateau
Florentine Prantl
Privatperson im Vorstand
Gunda Amprosi
AMS Imst
Dr. Otmar Juen uGM
LK Bezirkskammer Imst
Hannes Pircher
Wirtschaftskammer Imst
Ing. Thomas Stoll
Rechnungsprüfer
Mag. Andreas Schnegg
Rechnungsprüfer
Laura Moser
Privatperson im Vorstand
Dipl. Soz. Päd. Anja Schranz
Privatperson im Vorstand
Wilfried Rainer
Privatperson im Vorstand
10 Privatpersonen
Die LAG umfasst 25 Gemeinden (24 des Bezirks Imst und die Gemeinde Wildermieming, Bezirk Innsbruck-Land) mit einer Gesamtfläche von 1723,82 km². Der Bezirk Imst mit der Bezirkshauptstadt Imst, gliedert sich in 4 Planungsverbände – PV Imst und Umgebung, PV Inntal und Mieminger Plateau, PV Ötztal und PV Pitztal. Mit 57.236 EinwohnerInnen (2012) und einer Bevölkerungsdichte von 33 Einw./ km² ist der Bezirk im Österreichvergleich rel. dünn besiedelt.
Der Bezirk Imst gilt als Bergregion und wird in allen Sektoren durch den alpinen Charakter geprägt. 8 der 24 Gemeinden sind Naturparkgemeinden, die von den Naturparken Ötztal und Kaunergrat betreut werden. Das zentrale Inntal bildet mit der Bezirkshauptstadt Imst den Hauptsiedlungsraum sowie mit Autobahn und Bahntrasse die zentral Verkehrsachse von West- nach Ost.
Der Tourismus spielt v.a. in den beiden Tälern (Ötztal, Pitztal) sowie dem Zentralraum Imst und dem Mieminger Plateau eine wichtige Rolle. Die Unternehmen sind ausschließlich im Inntal angesiedelt, wobei die Wirtschaft vom Dienstleistungssektor dominiert wird. In den Seitentälern sind tourismusbezogene Unternehmen zu finden. Der Sektor Industrie ist im Oberland spärlich vertreten. Im Bezirk Imst sind generell eher klein strukturierte und mittelständische Unternehmen.
Es gibt zahlreiche Schulen und ein breites Bildungsangebot bis zum Maturaniveau. Die Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebe werden zum Großteil nebenerwerblich geführt und sind relativ kleinflächig strukturiert. Die Energieversorgung des Bezirkes ist von der Wasserkraft geprägt.
Man nehme: “Alles was wir können, was wir sind, was wir haben auf einer Seite und alles was wir gerne haben wollen, was wir gerne wären und was wir gerne könnten auf der anderen Seite”.
Dazwischen liegt der Erfolg des Vereins!
Der Verein
Der Verein Regionalmanagement Region Imst (Regio Imst) ist ein gemeinnütziger Verein, der von den Gemeinden des Bezirks Imst vor mehr als 20 Jahren mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union gegründet wurde. Regio Imst ist ein integrativer Bestandteil der Österreichischen und Tiroler Regionalpolitik und möchte in der Region durch das Initiieren von Impulsprojekten positive Entwicklungen bewirken. Dabei stellt sich die Frage welche Bedingungen muss ein erfolgreiches Projekt erfüllen:
Die Region steht im Mittelpunkt
Die Bevölkerung arbeitet mit
Die regionale Wirtschaft kooperiert
Kreativität und Phantasie
Die Erfahrungen anderer nutzen
Der Verein kann inzwischen auf zahlreiche Projekte in allen Bereichen des sozialen Spektrums verweisen und wird auch in Zukunft seine Tätigkeit weiter ausbauen. In diesem Kontext kann der Verein aufgrund des Förderstatus der Region auf verschiedene Förderprogramme auf nationaler und europäischer Ebene zugreifen. Eingebettet in ein breites Netzwerk von Trägern, Förderern und Partnern ist der Regio Verein ein wichtiger Motor in der Entwicklung des Bezirkes als Plattform für lokale, nationale und internationale Begegnung.
Basis unseres Wirkens ist dabei die lokale Entwicklungsstrategie, welche mit Beteiligung der Bevölkerung entwickelt wurde und die Leitlinien für die Entwicklung der Region vorgibt.
Lokale Entwicklungsstrategie
Lokale Entwicklungsstrategie des Regionalmanagements Region Imst
Vereinsstatuten
Hier die in der GV vom 28.04.2022 beschlossenen Statuten des Vereins Regionalmanagement Region Imst.