Virtuelle Bühne für die Ötztalerin
Projektwerber: Die Ötztalerin – Netzwerkplattform
Laufzeit: Dezember 2023 bis November 2024
Vorgeschlagener Fördersatz: 70% – Projekte zur Bewusstseinsbildung, Sozialprojekte und Projekte mit Bezug zu benachteiligten Gruppen
Die Ötztalerin ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Gleichberechtigung und das Empowerment von Frauen einsetzt und plant, eine virtuelle Plattform zur Förderung der Sichtbarkeit von Frauen aus verschiedenen Lebensbereichen zu schaffen.
Die Ausgangssituation für das Projekt „Virtuelle Bühne für die Ötztalerin“ ist geprägt durch die Tatsache, dass die Ötztalerin, ein Verein, der sich für die Stärkung von Frauen einsetzt, bisher hauptsächlich auf sozialen Medien präsent ist. Einige der Frauen, die Teil dieses vielfältigen Netzwerks sind, verfügen über eine Online-Präsenz, während andere bisher nicht die Möglichkeit hatten, sich online zu präsentieren. Die Schaffung einer eigenen Vereins-Website und die Einführung einer Zeitungsreihe sind entscheidende Schritte, um die Bekanntheit und Sichtbarkeit des Vereins und seiner Mitglieder zu steigern.
Ziele
Vielfältige Frauenprofile: Der Verein stellt die Vielfalt der Frauen im Ötztal in den Mittelpunkt, die in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig sind, wie z.B. im Direktvertrieb, handwerklichen Gewerben, als Yoga-Lehrerinnen, Sportlerinnen und Unternehmerinnen, und fördert den Austausch von Talenten und Erfahrungen.
Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein: Die virtuelle Plattform soll Frauen die Möglichkeit bieten, ihre individuellen Geschichten und Talente zu präsentieren, um die Sichtbarkeit in der Region zu erhöhen, insbesondere für kleinere „1-Frau-Betriebe“.
Marketing und zukünftige Projekte: Die Plattform wird nicht nur die Vielfalt der Frauen im Ötztal darstellen, sondern auch als wichtiges Marketinginstrument für zukünftige Projekte und Veranstaltungen dienen und soll auch als zentrale Anlaufstelle für die Bewerbung dieser Aktivitäten fungieren.
Gemeinsam stärker: Der Verein fördert das Miteinander von Frauen und ermöglicht durch gegenseitigen Austausch und Unterstützung eine stärkere Gemeinschaft, die die individuelle und kollektive Entwicklung von Frauen in der Region vorantreibt.
Netzwerkplattform: Es wird eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Vereins und die Kooperation mit regionalen Unternehmen forciert, um sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen.
LE-77-05-BML-UMSETZUNG-2023-16671 |