FördermöglichkeitenAllgemein

Beschreibung
LEADER
Interreg
IWB
KEM-Förderungen
RWP regionalwirtschaftliches Programm Pitztal

Auf den nachfolgenden Subseiten finden Sie die Fördermöglichkeiten bzw. die Förderprogramme auf die das Regionalmanagement Bezirk Imst zugreifen kann. Darüber hinaus stehen wir auch gerne allgemein beratend für Förderungen zur Verfügung und leiten Sie an die entsprechenden Förderstellen (Land, Bund, Sonderinstitutionen) weiter.

Neben den allgemeinen Förderungen schreiben die EU bzw. der Bund immer wieder Sonderförderungen aus. Über diese Förderinitiativen halten wir Sie ebenfalls hier gerne auf dem Laufenden.

 

Aktuell:

ELER Förderungsausschreibung 2021 Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sucht auch für das heurige Jahr 2021 Projekte zur Zusammenarbeit von Kleinstunter-nehmen im ländlichen Raum im Rahmen des "Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-20". Diese Projekte können aus nationalen und EU-Mitteln (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums - ELER) gefördert werden.
Förderbar sind Projekte, die zur Entwicklung und Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kleinstunternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie deren Vernetzung mit Unternehmen anderer Sektoren beitragen. Kooperationen von zumindest drei Kleinstunternehmen können um eine Förderung ansuchen. Förderbar sind Projekte mit einem Projektvolumen von 30.000 bis 100.000 Euro. Gefördert werden 70 Prozent der anrechenbaren Projektkosten.

Förderansuchen müssen bis zum 20.Juni 2021 bei der Förderstelle (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) eingereicht werden. Nähere Informationen erhalten Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Themen/Wirtschaftsstandort-Oesterreich/KMU/Foerderungsaufruf-Kleinstunternehmer-Kooperationen.html 

Gerne unterstützen wir Sie von Seiten des Regionalmanagements Bezirk Imst bei dieser Förderung. Nehmen Sie bitte dahingehend einfach Kontakt mit uns auf unter 05417 200 18 oder unter info@regio-imst.at

 

Nachhaltigkeit und Resilienz im Tourismus - bis 31.07.2021

Unter dem Motto "Nachhaltigkeit und Resilienz im Tourismus" werden in diesem Jahr überbetriebliche Kooperationsprojekte für eine krisenresistente Weiterentwicklung gesucht, die die aktuelle Situation im Tourismus zum Anlass nehmen, um nachhaltige und innovative Angebote mit regionalem Mehrwert zu konzipieren bzw. erfolgreiche Ansätze gemeinsam weiter zu entwickeln und diese mit Hilfe vorhandener Strukturen in der Region bzw. in den Regionen umsetzen wollen.

Den detaillierten Projektaufruf sowie die Einreichunterlagen finden Sie auf der Webseite der ÖHT unter: https://www.oeht.at/produkte/innovation//

Kontakt: Bundesminsterium für Landwirtschaft, Regionen und Tourimus. Sektion V Tourismus und Regionalpolitik. Mag. (FH) Renate Peniz | renate.penitz@bmlrt.gv.at | 0043 1 71100 605 773

Europäischer Unternehmensförderpreis - bis 28.05.2021

Der europäische Unternehmensförderpreis identifiziert und würdigt die erfolgreichsten Förderer von Unternehmergeist und Unternehmertum in Europa, präsentiert die besten Unternehmensstrategien- und praktiken, steigert das Bewusstsein für den Mehrwert von Unternehmertum und fördert und inspiriert potenzielle Unternehmer. Es gibt sechs Kategorien:

  • Förderung des Unternehmergeistes
  • Investition in Unternehmenskompetenzen
  • Verbesserung der Geschäftsumgebung und Unterstützung des digitalen Wandels
  • Förderung der Internationalisierung der Wirtschaftstätigkeit
  • Förderung des nachhaltigen Wandels
  • Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf: https://www.bmdw.gv.at/Themen/Wirtschaftsstandort-Oesterreich/KMU/EU-Unternehmensfoerderpreise-2021.html 

Kontakt: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Abteilung II/4 - KMU. Maria Christine Zoder | maria.zoder@oesterreich.gv.at  | +43 1 711 00 80 58 23

 

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn eventuell Betriebe aus dem Bezirk Imst Interesse an der Umsetzung innovativer Projekte hätten.

Wir als Regionalmanagement stehen für Fragen gerne jederzeit zur Verfügung, des Weiteren können wir beim Antragsprozedere auch gerne behilflich sein.

Bezirk Imst ist anerkannte Leader Region und kann Anträge für Projektförderung aus den Mittel der Europäischen Union, des Bundes sowie des Landes Tirol in der Förderperiode 2014 – 2020 laufend einreichen. 
Seit der vergangenen Förderperiode 2007-2014 haben sich viele Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie, das Projektauswahlverfahren, die Förderabwicklung mit den Behörden des Landes Tirol und einiges mehr geändert. 
Auf unserer Homepage stehen Ihnen Informationen zur aktuellen Leader Förderperiode 2014 – 2020 sowie zur lokalen Entwicklungsstrategie zum Nachlesen bereit. 
Wir beraten Sie gerne bei der Projektentwicklung sowie -abwicklung und reichen Ihr Antrag auf die Förderung beim Land Tirol ein. 

Was ist LEADER? 

 

Ansprechpartner

Reinhold Fischer
reinhold.fischer@regio-imst.at
T. 05417 200 18
M. 0699 818 65 361

 

Interreg ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dieser zielt auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und benachbarten Nicht-EU-Ländern ab. In der Region Imst werden neben Mittel- und Großprojekten vor allem auch Kleinprojekte im Rahmen der Terra Raetica durchgeführt. 

Als Terra Raetica (rätisches Land) bezeichnete man zur Zeit der Römer die kulturelle Gemeinschaft mehrer Völker des Alpenraumes.

Heute gewinnt die Terra Raetica ein neues Gewicht: die Regionen im Dreiländereck Österreich, Schweiz, Italien rücken wieder näher zusammen. Am 19.12.2007 haben die Landeshauptleute von Tirol und Südtirol und der Graubünder Regierungsrat in einem feierlichen Akt die Gründung des Interreg Rates Terra Raetica beschlossen. Die Zielsetzung sei eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem einzigen gemeinsamen Management durch den Interreg-Rat und mit einer stärkeren Verzahnung der Interreg-Projekte zwischen den beteiligten Regionen bzw. Ländern.

Homepage der Region Terra Raetica

 

Ansprechpartnerin

Sandra Leutner, BSc
sandra.leutner@regio-imst.at
T. 05417 200 18
 

IWB ist eine Maßnahme des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und setzt insbesondere bei WIrtschaftsprojekten an. Ziel sind Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (=IWB). Zielgruppe dieser Förderrichtlinie sind KMU's. Des Weiteren sind über dieses Förderbudget auch Projekte in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimawandelanpassung realisierbar und förderbar.

 

Ansprechpartner

Reinhold Fischer.
reinhold.fischer@regio-imst.at
T. 05417 200 18
M. 0699 818 65 361

Der Bezirk Imst sowie die Gemeinde Wildermieming (Bezirk Innsbruck Land) bilden gemeinsam die Klima- und Energiemodellregion Imst. Dahingehend haben die Gemeinden Zugriff auf zusätzliche Förderungen des österreichischen Klima- und Energiefonds im Beich Energieeffizienz und Klimaschutz. Nähere Informationen gibt es hier sowie auf der Homepage der KEM-Region Imst. 

Ansprechpartner

DI (FH) Gisela Egger
gisela.egger@regio-imst.at 
T. 05417 200 18
M: 0699 100 755 76

 

Das Regionalwirtschaftliche Programm Pitztal ist ein Sonderförderprogramm des Landes Tirol zur Stärkung des Wirtschaftsraumes Pitztal und stellt somit eine Wirtschaftsförderung dar. Nähere Informationen zum Programm gibt es hier.

 

Ansprechpartner

Ing. Markus Mauracher, MSc.
markus.mauracher@regio-imst.at
T. 05417 200 18
M. 0676 959 2789

 

schreiben sie uns eine
Nachricht
Mit Unterstützung von Bund, Land und europäischer Union